Kategorie-Archive: Sachunterricht

Besuch im Heimatmuseum

Im Rahmen des Sachunterrichts zur Einführung in das Thema Buxtehude besuchten die Klassen 4c und 4d unser Heimatmuseum. Frau Schneider unternahm mit uns eine interessante Führung durch die Geschichte unserer Heimatstadt von den Anfängen bis heute. Wir bekamen Einblicke in das Leben und Arbeiten der Menschen früher. Sogar Schwerter, wertvolle Silberketten und Folterinstrumente konnte man… Weiterlesen »

Die Harburger Straße forscht

Vom 17.02. bis zum 18.02.2014 wird an unserer Schule wieder fleißig experimentiert und geforscht. In der grünen und roten Pausenhalle ist für unsere Schüler in dieser Zeit unsere Ausstellung Miniphänomenta aufgebaut. Die Experimente haben Eltern und Berufsschüler letztes Jahr für uns gebaut. Jetzt wird in den Pausen und im Sachunterricht ausprobiert, diskutiert und gedacht. Besonders… Weiterlesen »

Besuch im Park der Sinne

Zum Thema „Unsere Sinne“ bot sich ein Ausflug in die Welt der Sinne in Bremervörde an. Wir buchten eine Führung durch die Themenhäuser und besuchten im Anschluss den Wasserspielplatz. Über die gemachten Erfahrungen berichteten die Schüler in ihrem Erlebnisheft. Im Anschluss bearbeiteten die Schüler in der Schule verschiedene Aufgaben zu den Sinnen an der Lerntheke.

Im Schwedenspeicher

Über das Leben der Menschen in der mittelalterlichen Stadt informierten wir uns im Schwedenspeicher in Stade. Während der Führung wurden uns die wichtigsten Bauwerke, die es im Mittelalter in Stade gab am Stadtmodell gezeigt. Deutlich war zu sehen, wir groß die Stadtmauer war und dass es sehr viele Kirchen gab. So wurde uns klar, wie… Weiterlesen »

Burgenbau

Im Laufe des Projektes Ritter und Burgen informierten die Schüler sich über die Teile und den Aufbau der mittelalterlichen Burgen. Im Gruppenraum entstanden aus Tonziegeln die verschiedensten Burgen mit typischen Merkmalen.

Lapbooks: Ritter und Burgen

Zum Thema Ritter und Burgen im Mittelalter liehen wir uns erstmal eine große Bücherkiste aus der Stadtbibliothek, in der ausgiebig gestöbert wurde. Jedes Kind überlegte sich mithilfe eines „Lapbook-Planers“, zu welchen Unterthemen es mehr herausfinden und ein Element in seinem Lapbook gestalten wollte. Dann ging es los: mit Klebeband klebten wir Pappen in der Größe… Weiterlesen »